Nächste Webinare

Zum Webinar-Archiv
Webinarreihe:
Live-Webinar Do, 25. September 2025 18:00 Uhr LEITLINIE

S3-Leitlinie "Lagerungstherapie und Mobilisation von kritisch Erkrankten auf Intensivstationen"

Prof. Dr. med. Stefan Schaller

Das funktionelle Langzeitergebnis von Intensivpatient:innen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Studien zeigen, dass funktionelle Einschränkungen bei Überlebenden einer Intensivtherapie noch bis zu fünf Jahre später nachweisbar sind. Die Leitlinie adressiert dieses wichtige Thema mit den beiden zentralen Aspekten Lagerung und Mobilisation, die interprofessionell betrachtet werden müssen. Ziel des Webinars ist es evidenzbasierte Empfehlungen vorzustellen und die zugrundeliegende Evidenz kritisch zu diskutieren.

CME-Punkte: 2*
Live-Webinar Do, 23. Oktober 2025 18:00 Uhr LEITLINIE

S2k-Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Nachsorge von low-grade muzinösen Neoplasien der Appendix (LAMN)"

Prof. Dr. med. Armin Wiegering

LAMN sind die zweithäufigsten Tumoren der Appendix und sind semimaligne. Häufig ist die Appendektomie ausreichend, eine onkologische Hemikolektomie ist nicht erforderlich. Fortgeschrittene Stadien mit einer Perforation und einem PMP werden mittels Cytoreduktiver Chirurgie und HIPEC behandlet.

CME-Punkte: 2*
Live-Webinar Do, 13. November 2025 18:00 Uhr LEITLINIE

S2k-Leitlinie "Konservative, operative und rehabilitative Versorgung bei Bandscheibenvorfällen mit radikulärer Symptomatik"

Prof. Dr. med. René Schmidt

Bandscheibenvorfälle mit radikulären Symptomen sind ein häufiger Grund für akute massiv die Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit limitierende Ereignisse, welche sowohl einen eher kurzen Verlauf mit vollständiger Restitutio als auch langwierige Verläufe mit Chronifizierung aufweisen können. Eine strukturierte Behandlung dieser Patienten ist dementsprechend wichtig. In der S2k Leitlinie zur konservativen, operativen und rehabilitativen Versorgung bei Bandscheibenvorfällen mit radikulärer Symptomatik werden die anstehenden Fragen zur Diagnostik und Therapie mit dem aktuellen Evidenzstand beantwortet. Das Webinar richtet sich neben Orthopäden und Unfallchirurgen, Neurochirurgen und Fachärzten für Physikalische und rehabilitative Medizin ganz besonders auch an niedergelassenen Kollegen und Hausärzte welche diese Patienten häufig initial sehen, sowie allen an diesem spannenden Thema Interessierten.

CME-Punkte: 2*
Live-Webinar Do, 11. Dezember 2025 18:00 Uhr LEITLINIE

S2k-Leitlinie "frakturassoziierte Infektion nach Osteosynthese"

Prof. Dr. med. Volker Alt, Prof. Dr. med. Markus Rupp

Teilnehmende kennen die Definition, Risikofaktoren und die diagnostischen Kriterien für eine akute frakturassoziierte Infektion nach Osteosynthese. Sie verstehen das empfohlene diagnostische Vorgehen inklusive mikrobiologischer Probenentnahme und bildgebender Verfahren. Es wird ein strukturiertes, stadienabhängiges Behandlungskonzept vermittelt, das die frühzeitige chirurgische Sanierung und gezielte antibiotische Therapie betont. Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit wird hervorgehoben.

CME-Punkte: 2*