Unser Webinar-Archiv: 142 Webinare

sortiere nach:
Webinar Do, 07. Dezember 2023 18:00 Uhr LEITLINIE

S3-Leitline "Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms"

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 22. November 2023 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Von Appendektomie bis Zwerchfellverletzung: Die Vielseitigkeit der Kinderchirurgie

Dr. med. Joachim Suß

Die Kinderchirurgie deckt ein sehr breites Spektrum an operativen Eingriffen vom Frühgeborenen bis zum Jugendlichen ab. Dieses Webinar verdeutlicht die Vielseitigkeit und Besonderheiten in dieser Fachdisziplin unter anderem anhand von Fallbeispielen.

CME-Punkte: -
Webinar Do, 16. November 2023 18:00 Uhr LEITLINIE

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske

Die distale Radiusfraktur wird mittels Bildgebung diagnostiziert und sollte zur Therapieabklärung klassifiziert werden. Zusatzverletzungen (Handwurzelreihe, neurovasculär, ligamentär u.a.) müssen ausgeschlossen werden. Nicht oder nur gering dislozierte distale Radiusfrakturen können mittels Ruhigstellung unter regelmäßigen Befundkontrollen konservativ behandelt werden. Die chirurgische Intervention zielt auf die anatomische Rekonstruktion der Gelenkfläche und beinhaltet i.d.R. eine Plattenosteosynthese, ggf. mit Knochendefektauffüllung. Die Nachbehandlung besteht aus einer sorgfältigen Rehabilitation mit physikalischer Therapie und regelmäßigen Arztbesuchen zur Überwachung des Heilungsprozesses. Mit steigendem Alter erhöht sich das Osteoporose-Risiko, sodass die distale Radiusfraktur als Anlass zur Abklärung einer Knochen-Gerüsterkrankung und ggf. Beginn einer gezielten Sekundärprophylaxe genommen werden sollte.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 08. November 2023 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Aktuelle Konzepte zur Versorgung der Tibiakopffraktur

Prof. Dr. med. Karl-Heinz Frosch

Das Webinar widmet sich umfänglich der Diagnostik, Klassifikation, Indikation, Zugangswahl und der operative Strategie von Tibiakopffrakturen. Dabei werden auch OP-Videos zu speziellen Zugängen zum Tibiakopf, Repositionstechniken und klinische Ergebnisse präsentiert. Arthroskopie, Frakturoskopie und die Behandlung von Komplikationen werden ebenfalls dargestellt, so dass die Teilnehmer einen umfassenden Blick für das State-of-the-Art in der modernen Behandlung von Tibiakopffrakturen erhalten.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 25. Oktober 2023 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Chirurgie der Nebenniere – immer minimal-invasiv?

Prof. Dr. med. Katharina Holzer

Die offene Adrenalektomie ist bei fortgeschrittenen Nebennierenkarzinomen (ENSAT Stadium III) indiziert. Neben der häufigen lokalen Infiltration dieser Karzinome und der damit erforderlichen en bloc Resektion von Nachbarorganen können auch Thrombosen in der Nierenvene oder der Vena cava oder auch multiple Lymphknotenmetastasen ein offenes Vorgehen erforderlich machen. Dieses Webinare diskutiert Vor- und Nachteile zu beiden Techniken.

CME-Punkte: -
Webinar Do, 19. Oktober 2023 18:00 Uhr LEITLINIE

S1-Leitlinie "Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen"

Dr. med. Mihailo Andric

Lernziele sollen folgende sein: Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie; Klinische Relevanz der Klassifikation EAES 2015; wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen; stadiengerechte Therapieoptionen

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 18. Oktober 2023 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Akute Cholecystitis – wann operieren?

Prof. Dr. Dr. h.c. Carsten Gutt

Die akute Cholezystitis ist die häufigste Komplikation des Gallensteinleidens. Indikationsstellung und Zeitpunkt einer Cholezystektomie spielen eine herausragende Rolle im chirurgischen Alltag. Trotz eindeutiger Evidenz werden immer wieder Kontroversen zum Operationszeitpunkt geführt.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 18. Oktober 2023 17:00 Uhr FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN

Hernie kontakt

Dr. med. Ralph Lorenz, Prof. Dr. med. Henning Niebuhr, Dr. med. Wolfgang Reinpold, Dr. med. Bernd Stechemesser

Die erfolgreiche Premiere des Moduls Hernie kontakt fand am 10. Juni 2020 statt. In enger Kooperation der BDC|Akademie und der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) soll Hernie kontakt nunmehr zweimal im Jahr vor allem aktuelle und kontroverse Themen der Hernienchirurgie aufgreifen, vertiefen und zur Diskussion stellen.

CME-Punkte: -
Webinar Do, 21. September 2023 18:00 Uhr LEITLINIE

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus"

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz

Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

CME-Punkte: -
Webinar Do, 31. August 2023 18:00 Uhr LEITLINIE

S3-Leitlinie "Pankreatitis"

Prof. Dr. med. Julia Mayerle

Ziel dieser Leitlinie ist es, den aktuellen Kenntnisstand zu Definition, Ätiologie, Diagnostik, Therapie und Nachsorge aller Formen der akuten und chronischen Pankreatitis unter Einbeziehung der Vorgängerleitlinien zusammenzufassen, ggf. neu zu bewerten und in praxisrelevante Empfehlungen zu übertragen.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 23. August 2023 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Therapiekonzepte bei Osteosarkomen

Prof. Dr. med. Jendrik Hardes

Das Osteosarkom ist ein sehr seltener zumeist hochmaligner Knochentumor. In diesem Webinar soll daher auf Warnhinweise auf einen malignen Knochentumor eingegangen werden mitsamt Empfehlungen zur Diagnostik. Über die Therapie des hochmalignen Osteosarkoms bestehend auf einer (neo-) adjuvanten Chemotherapie und weiten Resektion wird ebenfalls berichtet.

CME-Punkte: -
Webinar Do, 06. Juli 2023 18:00 Uhr LEITLINIE

S2e-Leitlinie "Schultersteife"

PD Dr. med. Carsten Englert

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, der Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftlichen Grundlagen gelegt.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 21. Juni 2023 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Oberarmkopffraktur – welcher Prothesentyp?

Dr. med. Henning Jeziorkowski

In Fällen, in denen eine kopferhaltende Rekonstruktion nicht möglich ist, hat die Frakturprothetik zur Versorgung proximaler Humerusfrakturen an Bedeutung gewonnen. Grundsätzlich kann in diesen Fällen ein Ersatz nur auf humeraler Seite oder die Implantation einer inversen Frakturprothese erfolgen. Für beide Varianten gibt es eine Reihe von spezifischen Besonderheiten zu beachten, die über den kurz- und langfristigen Erfolg der Implantation entscheiden. In diesem Webinar werden aktuell zur Verfügung stehende Schulterprothesentypen vorgestellt und Entscheidungshilfen für die Wahl des Implantats aufgezeigt.  Ob Patienten mit Humeruskopffraktur eine Hemiendoprothese oder eine inverse Prothese erhalten sollten, hängt von einer Reihe fraktur- und patientenabhängiger Faktoren ab. In diesem Webinar werden einige Entscheidungshilfen vorgestellt.

CME-Punkte: -
Webinar Do, 15. Juni 2023 18:00 Uhr LEITLINIE

S2e-Leitlinie "subacromiales Impingement"

Dr. med. Sophia Hünnebeck

Ziel dieser Leitlinie ist es, die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit einem „Impingement“ des Schultergelenks zu verbessern. Insbesondere die differenzierte Indikationsstellung und Klassifikation der vielfältigen Ursachen soll hierdurch optimiert werden. Aktuelle Behandlungsverfahren werden auf ihre Effektivität anhand des höchsten vorhandenen Evidenzniveaus bewertet. Der Fokus dieser Leitlinie liegt hierbei auf den mechanischen Formen des primären Impingements.

CME-Punkte: -
Webinar Do, 11. Mai 2023 18:00 Uhr LEITLINIE

S3-Leitlinie "Perioperatives Management bei gastrointestinalen Tumoren"

Prof. Dr. med. Tim Vilz, FEBS

Durch die Anwendung eines multimodalen perioperativen Behandlungskonzeptes werden nachweislich die Morbidität und die Mortalität nach abdominalchirurgischen Eingriffen gesenkt. Jedoch zeigen viele Publikationen, dass sich die Umsetzung des Programmes schwierig gestaltet. Die Evidenz-basierte, multidisziplinäre S3-Leitlinie „Perioperatives Management gastrointestinaler Tumoren“ soll durch eine Optimierung und Standardisierung der perioperativen Behandlung die Umsetzbarkeit erhöhen und so die perioperative Versorgung der Patienten verbessern.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 26. April 2023 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

STOP-X-Prävention von Sportverletzungen am Knie

Dr. med. Thomas Stoffels

Das Präventionsprogramm STOP-X, von Ärzten, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) entwickelt, beinhaltet eine geeignete Auswahl neuro-muskuläre Übungen, die geeignet sind Kraft, Koordination und Balance zu verbessern und dadurch eine verletzungsträchtige Situationen am Kniegelenk zu vermeiden und gefährdende Bewegungsmuster zu modifizieren.

CME-Punkte: -
Webinar Do, 20. April 2023 18:00 Uhr LEITLINIE

S2k-Leitlinie "Rekonstruktive und Ästhetische Operationen des weiblichen Genitales"

PD Dr. med. Dan mon O'Dey

Lernziel des Webinars ist es, die zu Grunde liegende S2k-Leitlinie als orientierende Handlungsempfehlung für eine aktuell bestmögliche und an der Frauengesundheit ausgerichtete, weibliche Genitalchirurgie rekonstruktiver und ästhetischer Inhalte zu verstehen.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 19. April 2023 17:00 Uhr FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN

Hernie kontakt

Dr. med. Ralph Lorenz, Prof. Dr. med. Henning Niebuhr, Dr. med. Wolfgang Reinpold, Dr. med. Bernd Stechemesser

In enger Kooperation der BDC|Akademie und der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) soll Hernie kontakt nunmehr zweimal im Jahr vor allem aktuelle und kontroverse Themen der Hernienchirurgie aufgreifen, vertiefen und zur Diskussion stellen.

CME-Punkte: -
Webinar Do, 23. März 2023 18:00 Uhr LEITLINIE

S3-Leitlinie "Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen"

Prof. Dr. med. Winfried Häuser

Die Ziele dieses Webinars sind der Wissenserwerb von:
- Wann kann ein Behandlungsversuch mit Opioiden bei chronischen nichttumorbedingten Schmerzen erwogen werden ?
- Wann ist eine Behandlung mit Opioiden bei chronischen nichttumorbedingten Schmerzen kontraindiziert?
- Wann kann eine Langzeitbehandlung mit Opioiden bei chronischen nichttumorbedingten Schmerzen erwogen werden ?
- Wann kann eine Langzeitbehandlung mit Opioiden bei chronischen nichttumorbedingten Schmerzen beendet werden?
- Mit welchen Nebenwirkungen ist bei einer Therapie mit Opioiden zu rechnen und wie können diese behandelt werden?

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 22. März 2023 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Mindestmengen in der Chirurgie am Beispiel der Ösophagektomie

Prof. Dr. med. Wolfgang Schröder

Im ersten Teil des Webinars werden Hintergrund und Rationale für die Einführung von Mindestmengen am Beispiel der Ösophagektomie dargestellt. Im zweiten Teil wird der aktuelle Beschluss des GBA vorgestellt und welche Strukturanpassungen in der klinischen Versorgung und Weiterbildung bei der Umsetzung notwendig sind. Abschließend wird kurz auf die möglichen Schnittstellen von Mindestmengen mit der in Planung befindlichen, grundlegenden Reform der Krankenhausvergütung eingegangen.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 01. März 2023 16:00 Uhr FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN

Nur Mut! M3-Prüfungssimulation

Prof. Dr. med. Andreas Kirschniak, Dr. med. Andreas Jerrentrup

Das kostenfreie Webinar für Medizinstudierende:
Das Webinar bereitet Medizinstudierende gezielt auf den mündlich-praktischen Prüfungsteil des 3. Staatsexamens vor. Das besondere Webinarformat gibt dir anhand von Videobeispielen Einblicke in eine Prüfungssituation und simuliert diese in einer Gruppe. Du erhältst Tipps und Tricks für den praktischen Prüfungsablauf und kannst durch aktive Mitarbeit dein medizinisches Wissen testen. Geeignet für Medizinstudierende im PJ sowie kurz vor der mündlichen M3-Prüfung.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 15. Februar 2023 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Anastomosentechniken bei Morbus Crohn

Prof. Dr. med. Peter Kienle
CME-Punkte: -
Webinar Mi, 07. Dezember 2022 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Chirurgische Therapie kolorektaler Lebermetastasen

Prof. Dr. med. Karl-Jürgen Oldhafer, Dr. med. Jörg Böcker, Dr. med. Tim Reese, Prof. Dr. med. Pål-Dag Line

Die Therapie der kolorektalen Lebermetastasen stellt eine interdisziplinäre Herausforderung dar. In enger Zusammenarbeit von Chirurgen, Onkologen, Strahlentherapeuten, (interventionellen) Radiologen und Gastroenterologen wird heutzutage ein individualisiertes Konzept für jeden Patienten erstellt. In diesem Webinar möchten wir die unterschiedlichen Therapieoptionen bei synchronen und metachronen Metastasen darstellen, sowie die individuelle Indikationsstellung bei oligometastasierten und bilobären Metastasen erläutern.

CME-Punkte: -
Webinar Do, 01. Dezember 2022 18:00 Uhr LEITLINIE

S2e-Leitlinie "Patellafraktur"

Prof. Dr. med. Stefan Piatek, Dr. med. Jan Philipp Schüttrumpf

Die frakturierte Patella – „kleiner Knochen mit großer Wirkung“

In diesem Live-Webinar werden die Kernaussagen der S2e-Leitlinie „Patellafraktur“ sowie einige Fallbeispiele dargestellt (45 Minuten), welche im anschließenden Chat mit den Teilnehmern*innen diskutiert werden sollen (15 Minuten).

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 30. November 2022 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Kniearthrosen des jungen Patienten

Prof. Dr. med. Thomas Tischer

Ziel des Webinars ist es, die Ursache der Früharthrose und das therapeutische Management inklusive konservativer und operativer Optionen darzustellen. Auch die Prävention von Gelenkverletzungen im Sport wird kurz angesprochen.

CME-Punkte: -
sortiere nach: