Online-Kurs
Was gibt es Neues 2011 in der perioperativen Thromboseprophylaxe?
Keine Beschreibung vorhanden
Inhalt dieses Kurses
-
Einleitung
-
Das Konzept der multimodalen und risikostratifizierten Thromboseprophylaxe
-
Physikalische Thromboseprophylaxe als Teil eines multimodalen Konzepts
-
Rationale Thromboseprophylaxe durch Risikostratifizierung
-
Praktische Durchführung der perioperativen Thromboseprophylaxe
-
Beginn einer medikamentösen Thromboseprophylaxe
-
Dauer einer medikamentösen Thromboseprophylaxe
-
Empfehlungen der S3-Leitlinie zur Thromboseprophylaxe zu den einzelnen Fachgebieten
-
Thromboseprophylaxe und Niereninsuffizienz
-
Rückenmarksnahe Verfahren in der Anästhesie
-
Alte und neue Substanzen zur perioperativen Thromboseprophylaxe
-
Heparine und andere indirekte Antikoagulanzien
-
Unfraktioniertes Heparin
-
Niedermolekulare Heparine
-
Thrombozytopenie (HIT-Typ I)
-
Thrombozytopenie (HIT-Typ II)
-
Danaparoid (Orgaran®)
-
Fondaparinux (Arixtra®)
-
Direkte Antikoagulanzien
-
Direkte, parenterale Antikoagulanzien
-
Dabigatranetexilat (Pradaxa®) - ein direkter, oraler Thrombininhibitor
-
Rivaroxaban (Xarelto®) - ein direkter, oraler Faktor-Xa-Inhibitor
-
Weitere Faktor-Xa-Inhibitoren - Apixaban und Edoxaban
-
Zusammenfassung
-
Fazit
-
Literatur
-
Evaluation
-
Test