Online-Kurs
Was gibt es Neues 2011 in der Endokrinen Chirurgie?
Keine Beschreibung vorhanden
Inhalt dieses Kurses
-
Einleitung
-
Überblick - Aus- und Weiterbildung in Endokriner Chirurgie
-
Publikationen 2010 - Schwerpunkte und Erfahrung mit Leitlinien
-
Gutartige Schilddrüsenerkrankungen
-
Epidemiologie von Struma nodosa und Primärdiagnostik
-
Ultraschall und Feinnadelbiopsie
-
Radikalität und Risiko in der Strumachirurgie allgemein
-
Postoperative Nervus laryngeus recurrens Paresen (NLRP)
-
Intraoperatives Neuromonitoring (IONM)
-
Vorgehen bei Verletzungen des Nervus laryngeus recurrens
-
Postoperativer Hypoparathyreoidismus
-
Andere Risikofaktoren in der Strumachirurgie
-
Minimalinvasive Schilddrüsenchirurgie und Roboter-Chirurgie
-
Vessel Sealing mit US- oder HF-Geräten
-
Maligne Schilddrüsentumoren
-
Epidemiologie und Pathologie
-
Bildgebung und Feinnadelbiopsie/Zytologie von SD-Tumoren
-
Operatives Vorgehen
-
Papilläres Karzinom (PTC) - Prinzipien
-
Papilläres Microkarzinom (PMC= PTC 1a = PTC bis 1cm)
-
Klassisches Papilläres Schilddrüsenkarzinom (PTC)
-
Ansätze zur präoperativen Entdeckung von Metastasen des papillären Schilddrüsenkarzinoms
-
Sonderformen des PTC
-
Follikuläres Karzinom (FTC)
-
Das minimalinvasive follikuläre Schilddrüsenkarzinom (MIFTC)
-
Das breit-invasive follikuläre Schilddrüsenkarzinom (WIFTC)
-
Hürthle-Zell-Karzinom der Schilddrüse (= Onkozytäres SD-Ca)
-
Sonderformen der differenzierten Schilddrüsenkarzinome (DTC) bei Kindern und Jugendlichen
-
Lokal fortgeschrittenes differenziertes Schilddrüsenkarzinom und wenig differenzierte SD-Ca (PDTC)
-
Systemische Therapie metastasierter differenzierter und wenig differenzierter Schilddrüsenkarzinome
-
Anaplastisches Karzinom (UTC)
-
Medulläres Karzinom oder C-Zell-Karzinom (MTC)
-
Sporadisches Medulläres Karzinom (sMTC)
-
Familiäre Formen des Medullären Karzinoms (fMTC)
-
Metastasierendes MTC: Nachweis und chemotherapeutische Ansätze
-
Nebenschilddrüse - Primärer Hyperparathyreoidismus (PHPT)
-
Wandel in Klinik und Operationsindikation
-
Pathophysiologie des PHPT und deren Auswirkungen
-
Oligo- und asymptomatische PHPT-Formen
-
Empfehlungen zur Symptom-orientierten Therapie des PHPT
-
Empfehlungen zur Therapie des PHPT nach Evidenz I-IV
-
Bildgebende Verfahren zum Nachweis vergrößerter EKs (Epithelkörperchen)
-
Fokussiertes vs. klassisches Vorgehen
-
Intraoperatives qPTH (IOPTH) - wann sinnvoll?
-
Persistierend hohe sPTH nach anscheinend erfolgreicher Operation
-
PHPT aufgrund eines mediastinalen NSD-Adenoms
-
NSD-Karzinom und die Bedeutung des HRTP2(HPT-Kiefertumor S.)-Gens
-
PHPT Rezidiv und Persistenz
-
Sekundärer renaler Hyperparathyreoidismus (SHPT)
-
Alternativen zur Operation - Cinacalcet-Therapie des renalen Hyperparathyreoidismus (SHPT)
-
Nebenniere
-
Inzidentalome der Nebenniere
-
Hormonaktive Nebennierentumoren
-
Adrenaler Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom)
-
Phäochromozytom
-
Minimalinvasive Techniken bei gutartigen NN-Tumoren und deren Weiterentwicklung
-
Maligne Nebennierentumoren
-
Sporadisches malignes Phäochromozytom
-
Adrenokortikales Karzinom (ACC) und Metastasen anderer Malignome in der Nebenniere
-
Familiäre Syndrome mit endokrinen Tumoren
-
Einleitung mit Übersicht
-
Multiple endokrine Neoplasie Typ 1 (MEN-1)
-
Mehrdrüsenerkrankung der Nebenschilddrüsen im Rahmen familiärer Syndrome
-
Multiple endokrine Neoplasie Typ 2a/b (MEN-2a/b) und familiäres medulläres Schilddrüsenkarzinom (fam. MTC)
-
Familiäre differenzierte Schilddrüsenkarzinome
-
von Hippel-Lindau-Syndrom (vHL)
-
Familiäres Phäochromozytom und Paragangliom-Syndrom
-
Literatur
-
Evaluation
-
Test