Online-Kurs
Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) bei Traumapatienten
Beitrag aus „Intensivmedizin - Kompendium und Repetitorium zur interdisziplinären Weiter- und Fortbildung - 99. Ergänzungslieferung, Oktober 2020 (Eckart Weigand Briegel)“
Inhalt dieses Kurses
-
Fallbeispiel
-
Einleitung TTP und Trauma
-
Definition und Pathogenese der TTP
-
Klinisches Erscheinungsbild/Spektrum
-
Trigger einer TTP
-
Assoziationen mit anderen Erkrankungen
-
HIV
-
Pankreatitis
-
Wichtige Differenzialdiagnosen beim Traumapatienten oder postoperativen Patienten (Tab. 1)
-
TTP versus DIC versus HIT versus HUS
-
TTP
-
Klinische Diagnostik
-
Labordiagnostik
-
DIC
-
Klinische Diagnostik
-
Labordiagnostik
-
HIT
-
Klinische Diagnostik
-
Labordiagnostik
-
HUS
-
Klinische Diagnostik
-
Labordiagnostik
-
Therapie der TTP (Tab. 2)
-
Akuttherapie der TTP
-
Therapeutischer Plasmaaustausch (TPA, synonym: Plasmapherese)
-
Medikamentöse Therapie (Joly et al. 2017, Scully et al. 2012, Matsumoto et al. 2017)
-
Plasmatransfusion
-
Blutderivate
-
Supportive Therapie
-
Plättchenhemmung
-
Thromboseprophylaxe
-
Akuttherapie beim Traumapatienten (Abb. 2)
-
Chronische Therapie
-
Immuntherapie
-
Ausblick
-
Zusammenfassung
-
Literatur
-
Autoren
-
Evaluation
-
Test