Online-Kurs
Volumentherapie – was, wann, wie viel?
Beitrag aus „Intensivmedizin - Kompendium und Repetitorium zur interdisziplinären Weiter- und Fortbildung - 89. Ergänzungslieferung, Februar 2019 (Eckart * Weigand * Briegel)“
Inhalt dieses Kurses
- 
  Einleitung
 - 
  Verteilung der Flüssigkeit in den verschiedenen Körper-Kompartimenten
 - 
    
  Wasserhaushalt
 - 
    
  Regulationsvorgänge im Wasserhaushalt
 - 
    
  Elektrolyte
 - 
    
  Osmolarität/Osmolalität
 - 
  Die Gefäßbarriere
 - 
    
  Aufbau
 - 
    
  Funktionelle Besonderheiten der Gefäßbarriere in Bezug auf die Volumentherapie
 - 
  Was infundiere ich? Übersicht der verschiedenen Flüssigkeiten auf dem Markt
 - 
    
  Kristalloide
 - 
    
    
  Das Säure-Basen-Modell nach Stewart (vereinfachte Darstellung)
 - 
    
    
  Klassische und balancierte Infusionslösungen im Säure-Basenhaushalt
 - 
    
    
  Sind balancierte Lösungen Outcome-relevant?
 - 
    
    
  Besondere Situationen: Hyperkaliämie und balancierte Lösungen
 - 
    
    
  Besondere Situationen: erhöhter intrakranieller Druck und balancierte Lösungen
 - 
    
    
  Volumeneffekte kristalloider Lösungen
 - 
    
  Kolloide
 - 
    
    
  Hydroxyethylstärke (HES)
 - 
    
    
  Gelatine
 - 
    
    
  Humanalbumin
 - 
  Wie viel infundiere ich?
 - 
  Literatur
 - 
  Autoren
 - 
  Evaluation
 - 
  Test