Online-Kurs
Was gibt es Neues 2010 bei den laparoskopischen Operationen?
Keine Beschreibung vorhanden
Inhalt dieses Kurses
-
1 Laparoskopische Narbenhernienreparation (IPOM)
-
1.1 Einleitung
-
1.2 Klassifikation
-
1.3 Diagnostik
-
1.4 Standardtechnik
-
1.5 Netzmaterial
-
1.6 IPOM versus offene Hernienreparation
-
1.7 Notfalleingriffe
-
1.8 Postoperative Schmerztherapie
-
1.9 Postoperative Komplikationen
-
1.9.1 Fixationsbedingte Komplikationen
-
1.9.2 Netzschrumpfung
-
1.9.3 Rezidive nach IPOM-Reparation
-
1.10 Reoperationen nach laparoskopischer Narbenhernienreparation
-
1.11 Langzeitresultate
-
1.12 Parastomale Hernien
-
1.13 Komplikationsvermeidung
-
2 Adrenalektomie
-
2.1 Zugangstechniken
-
2.2 Ergebnisse und Technikvergleich
-
2.3 Lernkurve
-
3 Appendektomie
-
3.1 Diagnostik
-
3.2 Zugangstechniken
-
3.3 Vergleich: Offene oder laparoskopische Appendektomie?
-
3.4 Sonderformen: Adipositas, Alter, Schwangerschaft
-
4 Leistenhernie
-
4.1 Guidelines der European Hernia Society (EHS)
-
4.2 Aktueller Stand der laparoskopischen Hernienchirurgie
-
4.2.1 TAPP
-
4.2.2 TEP
-
4.2.3 Ausbildung/Training
-
4.2.4 Single-Port TAPP
-
4.3 Vergleichsstudie TAPP vs. Lichtenstein
-
4.4 Netzwahl
-
4.5 Netzfixation
-
4.6 Spezielle Indikationen
-
4.6.1 Leistenhernien „ohne intraoperativen peritonealen Defekt"
-
4.6.2 TAPP nach transabdomineller radikaler Prostataresektion
-
4.6.3 Skrotalhernie
-
4.6.4 Femoralhernien „eine Notfallsituation?"
-
4.7 Pneumoperitoneum
-
4.8 Anästhesieformen bei der TAPP
-
Literatur
-
Evaluation
-
Test