Online-Kurs
Hämodynamische Überwachung anhand der Zielgröße Herzzeitvolumen/Schlagvolumen
Beitrag aus „Intensivmedizin - Kompendium und Repetitorium zur interdisziplinären Weiter- und Fortbildung - 82. Ergänzungslieferung, Dezember 2017 (Eckart * Forst * Briegel)“
Inhalt dieses Kurses
- 
  Einleitung
 - 
  Physiologische und technische Grundlagen
 - 
  Apparative Überwachung von Schwankungen des linksventrikulären Schlagvolumens ausgehend vom Niederdrucksystem
 - 
  Herzzeitvolumen/Schlagvolumen gemessen im Hochdrucksystem
 - 
    
  Gold-Standard
 - 
    
    
  Ficksches Prinzip
 - 
    
    
  Elektromagnetische Blutflussmessung
 - 
    
    
  Kardiale Magnetresonanztomographie (Kardio-MRT)
 - 
    
  Dilutionstechniken zur Ermittlung des Herzzeitvolumens/Schlagvolumens
 - 
    
    
  Thermodilutionsmessung mit Pulmonalarterienkatheter
 - 
    
    
  Transpulmonale Thermodilution
 - 
    
    
  Lithiumdilution
 - 
    
  Ultraschall-basierte Technologien zur Ermittlung von Herzzeitvolumen/Schlagvolumen
 - 
    
    
  Echokardiographie
 - 
    
    
  Dopplersonographie
 - 
    
  Pulskonturanalyse
 - 
    
    
  Standardabweichung des arteriellen Blutdrucks
 - 
    
    
  Integralberechnung der arteriellen Druckkurve bis zur Inzisur
 - 
    
    
  Druckwellenreflexionsanalyse
 - 
    
    
  Modifizierte Windkesselfunktion
 - 
    
  Pulswellentransitzeit
 - 
    
  Verschiedene Techniken
 - 
    
    
  Bioimpedanz/Bioreaktanz
 - 
    
    
  Partielle CO2-Rückatmung
 - 
  Fazit
 - 
  Literatur
 - 
  Autoren
 - 
  Evaluation
 - 
  Test