Online-Kurs
Was gibt es Neues 2017 in der Verbrennungschirurgie?
Beitrag aus dem Jahresband 2017 'Was gibt es Neues in der Chirurgie?'
Inhalt dieses Kurses
-
Einleitung und Epidemiologie
-
Präklinische Verbrennungsmedizin und Erstversorgung
-
Präklinisches Atemwegsmanagement
-
Entfernung der Kleidung nach Verbrühungen
-
Prähospitale Analgesie bei kindlichen Traumata
-
Standardisierung der frühen innerklinischen Versorgung
-
Verbrennungsintensivmedizin
-
Prognostische Biomarker
-
Antithrombin
-
Supplementiva
-
Intraabdominelle Hypertonie
-
Interaktion von Medikation und Labordiagnostik
-
Diagnostik und perioperatives Management von Verbrennungen
-
Diagnostik bei tätowierten Verbrennungsarealen
-
Validierung von BurnCase 3D
-
Die „1 Tag/% verbrannter Körperoberfläche"-Regel zur Hospitalisierung
-
Ideales Verhältnis von Erythrozytenkonzentraten und "Fresh Frozen Plasma" (FFP) bei der Nekrosektomie bei schweren Verbrennungen beträgt 1 : 1
-
Fast immer: Transfusionen bei Schwerbrandverletzten (> 40 VKOF)
-
Tranexamsäure reduziert den perioperativen Verbrauch von Erythrozytenkonzentraten
-
Chirurgische Therapie
-
Bedeutsamer Einsatz von Hautersatz-Allotransplantaten
-
Verbrennung durch künstlichen Fingernagel: unterschätztes Risiko
-
Erfolgsfaktor für Transplantate: Unterdrucktherapie in der chirurgischen Behandlung von Verbrennungen
-
Sekundäre Eingriffe
-
Endoskopisch-assistierte Platzierung von Expandern zur sekundären Verbrennungsrekonstruktion reduziert Hospitalisierung und Komplikationen: innovativ und mit höchstem Evidenzlevel
-
Sekundäres Lipofilling bei pädiatrischen Patienten zur Therapie der Verbrennungsnarben
-
Nadelrollertherapie kombiniert mit zellbasierter Repigmentierung
-
Extrakorporale Stoßwellentherapie zur Schmerzreduktion von Verbrennungsnarben
-
Fazit
-
Literatur
-
Autoren
-
Evaluation
-
Test