Online-Kurs
Was gibt es Neues 2016 in der Verbrennungschirurgie?
Beitrag aus dem Jahresband 2016 'Was gibt es Neues in der Chirurgie?'
Inhalt dieses Kurses
-
Einleitung und Epidemiologie
-
Präklinische Verbrennungsmedizin
-
Letale Trias
-
Hypothermie
-
Standardisierung der prä- und innerklinischen Erstversorgung
-
Intensivmedizinische Behandlung des Schwerbrandverletzten
-
Prognostische Biomarker
-
Flüssigkeitsmanagement
-
Hydrocortison-Therapie
-
Ernährungsbehandlung
-
Point-of-care-Diagnostik (POCT) unter Vitamin-C-Infusion
-
Chirurgische Nekrosektomie und Transplantation
-
Dekontaminationsstrategien: „Wenn das Transplantat mal runterfällt…"
-
Reduktion des perioperativen Blutverlustes durch Injektion von Vasokonstriktorlösungen
-
Fixierungsstrategien von Spalthauttransplantaten
-
Behandlungsergebnis nach kultivierten Epidermistransplantaten
-
Sheet-Graft vs. 1:1 Mesh-Graft
-
Hydrochirurgische vs. konventionelle Nekrosektomieverfahren
-
Risikofaktor Bioethanol-Öfen
-
Silikonwundauflagen und Thrombin-/Adrenalinlösung reduzieren Blutverlust
-
Sekundäre Eingriffe
-
Behandlungsergebnis mit Gewebeexpandern
-
Anwendung einer pastösen, Glykosaminoglykan-Kollagen Matrix zum Dermisaufbau (Integra® Flowable)
-
Heterotope Ossifikationen nach Verbrennungstrauma
-
Fazit
-
Literatur
-
Autoren
-
Evaluation
-
Test