Online-Kurs
Die Rolle der Azidose bei der frühen posttraumatischen Gerinnungsstörung
Beitrag aus „Intensivmedizin - Kompendium und Repetitorium zur interdisziplinären Weiter- und Fortbildung - 66. Ergänzungslieferung, April 2015 (Eckart * Forst * Briegel)“
Inhalt dieses Kurses
-
Abkürzungen
-
Fallbeispiel
-
Einleitung
-
Gerinnungsstörungen beim Schwerverletzten
-
Das aktuelle Konzept zur Entstehung der posttraumatischen Gerinnungsstörung
-
Kombiniertes Auftreten der einzelnen Treiber erhöhen das Risiko
-
Letale Triade: Hypothermie, Azidose und Gerinnungsstörung
-
Gerinnungsstörung in Abhängigkeit einer Azidose
-
Einfluss der Azidose auf die Blutungszeit und die Thrombingenerierung
-
Aktivität der Gerinnungsstörung in Abhängigkeit des pH-Werts
-
Einfluss der Azidose auf die Dynamik und Stabilität der Gerinnselbildung
-
Hypotension (Schock) und Azidose
-
Aktivierung des „Protein-C-Pathway" unter Hypotension
-
Aktuelle Therapieempfehlungen zur posttraumatischen Gerinnungsstörung in Zusammenhang mit Azidose
-
Azidoseausgleich bei bestehender Gerinnungsstörung im Tierversuch
-
Empfehlungen der aktuellen S3-Polytrauma-Leitlinie und der Europäischen Leitlinie zur Behandlung von Blutungen und Koagulopathie nach schwerem Trauma („Management of bleeding and coagulopathy following major trauma: an updated European guideline" (Spahn et al. 2013))
-
Literatur
-
Autoren
-
Evaluation
-
Test