Online-Kurs
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – wie erfolgt die Entscheidung zur Therapiezieländerung?
Beitrag aus „Intensivmedizin - Kompendium und Repetitorium zur interdisziplinären Weiter- und Fortbildung - 67. Ergänzungslieferung, Juni 2015 (Eckart * Forst * Briegel)“
Inhalt dieses Kurses
-
Einleitung
-
Was ist der Anspruch an eine gute Therapie am Lebensende?
-
Wichtige Eckpunkte bei Therapieentscheidungen am Lebensende
-
Ethische Prinzipien
-
Grundsätze der Bundesärztekammer
-
Vorausverfügung des Patientenwillens
-
Kosteneffektivität und Rationalisierung
-
Die Prognose ändert sich kurzfristig
-
Die Entscheidung wird durch vielfältige Umstände erschwert
-
Kommunikation und Wahrnehmung sind häufig inkonsistent
-
Kommunikation findet in einer komplexen sozialen Umgebung statt
-
Offenheit und Selbstreflexion sind wichtige Bedingungen
-
Lösungsstrategien
-
Stärkung der klinischen und kommunikativen Kompetenz der Intensivmediziner
-
Strukturiertes Vorgehen mit gezielter Klassifikation der Krankheitssituation
-
Frühzeitige Patientenedukation
-
Modulierter Umgang mit dem Begriff „Patientenverfügung"
-
Literatur
-
Autor
-
Evaluation
-
Test