Online-Kurs
Was gibt es Neues 2015 der Lymphchirurgie und bei der Mamma-Rekonstruktion?
Beitrag aus dem Jahresband 2015 'Was gibt es Neues in der Chirurgie?'
Inhalt dieses Kurses
-
Einleitung
-
Epidemiologie und Pathogenese
-
Diagnostische Innovationen
-
Frühzeitige Diagnostik und Therapie eines subklinischen LÖ können die klinische Manifestation begrenzen
-
Vergleich der Lymphödem-Inzidenz nach isolierter SLNB mit ALND bei lymphonodal negativem vs. positivem Status
-
Therapieoptionen der Axilla bei positivem SLN
-
Einfluss der operativen Fallzahlen und Expertise des Brustchirurgen auf axilläre, nodale Stadienbestimmungsmethoden
-
Axillary Reverse Mapping (ARM)
-
Einfluss der Chemotherapie auf die Entwicklung eines Lymphödems
-
Update: Lymph(angio)graphie-Techniken
-
Fluoreszenzfarbstoff-gestützte Lymphographie mit Indocyanin-Grün (ICG)
-
Intraoperative, mikroskopische ICG-Lymphographie
-
Lymphoszintigraphie mit Radionukliden
-
Lympho-Magnetresonanztomographie (MRT)
-
Korrelation zwischen Bioimpedanzanalyse (BIA), Sonographie (US) und Umfangmessung (UM) bei der Beurteilung von Mammakarzinom-assoziiertem Lymphödem
-
Individualisierte Messung der Lymphödem-Schwere durch Lymphödem-Index
-
Erhebungsbogen zur Lebensqualität SF-36 bei Mamma-karzinom und Lymphödem
-
Fragebogen zur Erhebung der Lebensqualität bei Lymphödem (Lymph-ICF)
-
Therapiekonzepte: Überblick
-
Lympho-lymphatische Rekonstruktion: lymphorekonstruktives Verfahren
-
Lymphovenöse Anastomosen: lymphodivergierende Verfahren
-
Lymphknotentransplantation: lymphorekonstruktiv und lymphodivergierend
-
Brustrekonstruktion mit gleichzeitiger Lymphknotentransplantation
-
Fazit
-
Literatur
-
Autor
-
Evaluation
-
Test