Online-Kurs
Kardiopulmonale Reanimation
Beitrag aus „Intensivmedizin - Kompendium und Repetitorium zur interdisziplinären Weiter- und Fortbildung - 67. Ergänzungslieferung, Juni 2015 (Eckart * Forst * Briegel)“
Inhalt dieses Kurses
-
Einführung in das Thema
-
Die Leitlinien des European Resuscitation Council 2010
-
Der universelle Reanimationsalgorithmus
-
Basismaßnahmen der Reanimation
-
Ablauf der Maßnahmen
-
Ansprechen
-
Hilfe rufen
-
Atmung prüfen
-
Erkennen eines Herz-Kreislauf-Stillstands
-
Notruf absetzen
-
Beginnen von Reanimationsmaßnahmen
-
Herzdruckmassage (Thoraxkompression)
-
Beatmung
-
Verhältnis zwischen Thoraxkompression und Beatmung
-
Beenden der Reanimation durch Laien
-
Reanimation durch Laien ohne Beatmung
-
Durchführung einer Reanimation durch Laien ohne Ausbildung
-
Fremdkörper-Verlegung der Atemwege
-
Erkennen einer Fremdkörper-Verlegung der Atemwege
-
Beheben einer Fremdkörper-Verlegung der Atemwege
-
Anwendung von Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED)
-
Erweiterte Maßnahmen der Reanimation (Advanced Life Support)
-
Erweiterung der Reanimationsmaßnahmen
-
Medikamentöse Maßnahmen
-
Adrenalin
-
Amiodaron
-
Atropin
-
Vasopressin
-
Natrium-Bicarbonat
-
Magnesium
-
Thrombolytika
-
Maßnahmen zur Verbesserung der Reanimationsqualität
-
Mechanische Reanimationssysteme
-
Defibrillierbare Rhythmen (Kammerflimmern/Ventrikuläre Tachykardie)
-
Grundsätze
-
Ablauf der Defibrillation
-
Energie-Wahl
-
Kardioversion
-
Nicht defibrillierbare Rhythmen (Asystolie/pulslose elektrische Aktivität)
-
Atemwegssicherung und Ventilation
-
Prinzipien der Atemwegssicherung
-
Supraglottische Atemwegssicherung
-
Endotracheale Intubation
-
Feststellung der korrekten Tubuslage
-
Prinzipien der Beatmung
-
Reversible Ursachen eines Kreislaufstillstands
-
Hypoxie
-
Hypovolämie
-
Hypothermie
-
Hypo-/Hyperkaliäme
-
Herzbeuteltamponade
-
Intoxikation
-
Thrombose/Embolie
-
Spannungspneumothorax
-
Weiterversorgung nach Reanimation (Post resuscitation care)
-
Beatmung
-
Kreislauf-Therapie
-
Sedierung und antikonvulsive Maßnahmen
-
Milde therapeutische Hypothermie
-
Einleitungsphase
-
Erhaltungsphase
-
Erwärmungsphase
-
Prognose unter Hypothermie
-
Erhaltung der Homöostase
-
Neue Entwicklungen seit Veröffentlichung der ERC-Leitlinien
-
Nutzen der Beatmung bei Laien (CPR)
-
Strategien zur Verbesserung des Überlebens
-
Sicherung des wiederhergestellten Kreislaufs (ROSC)
-
Literatur
-
Autor
-
Evaluation
-
Test