Online-Kurs
Perioperatives Bridging bei Antikoagulierten Patienten (Vitamin-K-Antagonisten)
Aufgrund dieser Tatsache stellt sich immer häufiger das Problem, dem Patienten eine adäquate Brücke von der chronischen medikamentösen Einstellung mit Vitamin-K-Antagonisten um die Operation/Intervention herum zum postoperativen erneuten Management mit Vitamin-K-Antagonisten zu bauen. Dieses Vorgehen wird deshalb als „Bridging“ bezeichnet.
Inhalt dieses Kurses
- 
  Einleitung
 - 
  Forensische Aspekte
 - 
  Vorgehen bei der Umstellung der Antikoagulation
 - 
  Definition von Quick und International Normalized Ratio (INR)
 - 
  Welche Eingriffe dürfen ohne Korrektur der INR durchgeführt werden (INR 2-3)?
 - 
  Bridging - wie soll das durchgeführt werden?
 - 
  Niedermolekulare Heparine und off-label use
 - 
  Problemfälle beim Bridging
 - 
  Unterschiede zwischen den niedermolekularen Heparinen bzgl. der Kumulation
 - 
  NMH Bridging und PDA
 - 
  Zusammenfassung
 - 
  Literatur
 - 
  Autoren
 - 
  Evaluation
 - 
  Test