Live-Webinar

Dr. med. Annika Rohde

S2k-Leitlinie "Katastrophenmedizinische prähospitale Behandlungsleitlinien"

Referent:in: Dr. med. Annika Rohde
18:00 Uhr
CME-Punkte: 2*

Mehr Infos

Katastrophenmedizin ist mehr als "Massenanfall von Patienten" bei Verkehrsunfällen oder Bränden. Ressourcenmangel über Tage und dysfunktionale Infrastruktur fordern abgestufte Behandlungsstrategien zur Rettung der Meisten ("the best for the most"). Dabei spielt die Sichtung zur Priorisierung von Behandlung und Transport eine wesentliche Rolle.  Die neuen katastrophenmedizinischen prähospitalen Behandlungsleitlinien bündeln Empfehlungen, unter anderem zu Weichteilverletzungen, kontaminierten Wunden, Blutungen, Frakturen und zur akuten Dyspnoe. Sie zählen zu den häufigsten Ursachen für medizinische Versorgung in Großschadenslagen weltweit. Was kann die deutsche Medizin aus internationalen Erfahrungen lernen? 

Referentin

Dr. med. Annika Rohde

UNIVERSITÄTSMEDIZIN
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Kompetenzzentrum für medizinischen Bevölkerungsschutz
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz

Dr. med. Annika Rohde ist Funktionsoberärztin in der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Mainz. Sie ist seit vielen Jahren als Leitende Notärztin im Katastrophenschutz aktiv. Neben der universitären Lehre bildet sie Leitende Notärztinnen und Notärzte im Qualifikationsseminars für Leitende Notärzte der Akademie für Ärztliche Fortbildung Rheinland-Pfalz aus, das gemeinsam mit dem Kurs für Organisatorische Leiter an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie des Landes Rheinland-Pfalz stattfindet.

Von 2019 bis 2023 koordinierte Dr. Rohde die Katastrophenmedizinischen prähospitalen Behandlungsleitlinien (AWMF Register-Nr. 001-043) unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie. Maßgebliche Beteiligung an der interdisziplinären und interprofessionellen Leitlinie leisteten die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V., Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. und die Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin e. V..
Das Leitlinienprojekt und die begleitende realitätsnahe Simulationsstudie KaBeSim zur Behandlung in Großschadenslagen wurde vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gefördert. Die S2k-Leitlinie wurde im Jahr 2023 bei der AWMF veröffentlicht.

Annika Rohde absolvierte ihr Studium der Humanmedizin Justus-Liebig-Universität Gießen, Lunds Universitet Schweden, Univerzita Palackého v Olomouci Tschechien. Seit 2009 arbeitet sie an der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Mainz. Dort ist sie seit mehr als 10 Jahren als Notärztin tätig, seit einigen Jahren auch in der Luftrettung und im Intensivtransport. 

Lehrtätigkeit:

Seit 2012 universitäre Lehre im Bereich Anästhesiologie, Notfall- und Katastrophenmedizin

Seit 2017 Dozentin im Qualifikationsseminars für Leitende Notärztinnen und Notärzte der Akademie für Ärztliche Fortbildung Rheinland-Pfalz, das gemeinsam mit dem Kurs für Organisatorische Leiter an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie des Landes Rheinland-Pfalz stattfindet

Forschung:

Evaluierung des Medikamentenmanagements des 

MTF-Konzeptes im Rahmen simulierter katastrophenmedizinischer Schadenslagen (FV 389) 

Medizinische Behandlungsstrategien in Großschadenslagen in Deutschland, u.a. KaBeSim-Studie (Evaluation des S2k-Leitlinien-Entwurfs „Katastrophenmedizinische präklinische Behandlungsleitlinien“ im Vergleich zu bisherigen Behandlungsstrategien mittels realitätsnaher Simulation mit Simulationspatienten)

Leitlinienkoordinatorin S2k-Leitlinie "Katastrophenmedizinische prähospitale Behandlungsleitlinien"

Zur Webinare-Übersicht