Podcast

Prof. Dr. med. Jessica Leers

Achalasie - Welche Diagnostik, wer macht was?

Veröffentlicht am: Mi, 09. Juli 2025

Sie müssen sich anmelden, um den Podcast abspielen zu können.

Mehr Infos

Die Achalasie ist scheinbar einfach zu diagnostizieren ... wenn man dran denkt ... und wird deshalb genauso oft übersehen bzw. recht spät entdeckt. Wir wollen ein bißchen aufklären: Frau Prof. Leers ist eine "der Institutionen" in Deutschland zu dem Thema, sowohl inhaltlich als auch mit ihrem Refluxzentrum. Wir besprechen, wie die Diagnostik funktioniert und wer dann wann und wie therapiert wird. Viel Spaß beim Zuhören.

Referentin

Prof. Dr. med. Jessica Leers

Evangelisches Krankenhaus Kalk gGmbH
Klinik für funktionelle OGI Chirurgie / Refluxzentrum
Buchforststr. 2
51103 Köln

Beruflicher Werdegang

  • Seit 01/2023
    leitet sie mit ihrem Team die Klinik für funktionelle OGI-Chirurgie am Evangelischen Krankenhaus Köln Kalk

  • 2020
    Ärztliche Leitung der chirurgischen AG „Leitlinien für gastroösophageale Refluxerkrankung“

  • 2018
    FamSurg Preis – Auszeichnung für erfolgreiche Chirurginnen bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf

  • 2018
    Leitung Studienärztin

  • 12/2016
    Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin der Universität zu Köln

  • 8/2015
    Leitung des Gastrolabors zur Diagnostik und Therapie der benignen Ösophagus- und Magenerkrankungen

  • Seit 11/2011
    Oberärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie der Universität zu Köln, Direktor: Univ. Prof. Dr. A.H. Hölscher

  • 12/2010 – 11/2011
    Elternzeit für Tochter Milla

  • 7/2008 – 11/2010
    Assistenzärztin an der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral und Tumorchirurgie der Universität zu Köln, Direktor: Univ. Prof. Dr. A.H. Hölscher

  • 10/2008 – 8/2009
    Elternzeit für Sohn Moritz

  • 8/2006 – 6/2008
    Research Fellowship, Department of Surgery, University of Southern California, Keck School of Medicine, Los Angeles, Director: Dr. Tom R. DeMeester

  • 6/2005 – 6/2006
    Assistenzärztin in der Abteilung für Unfallchirurgie, St. Katharinen Hospital Frechen, Chefarzt: Dr. K. Tsironis

  • 8/2000 – 6/2005
    Ärztin im Praktikum  und Assistenzärztin an der Klinik und Poliklinik für Viszeral und Gefäßchirurgie der Universität zu Köln, Direktor: Univ. Prof. Dr. A.H. Hölscher

  • 1993- 2000
    Studium der Medizin an der Philipps-Universität Marburg und Oregon Health Science University, Portland, OR, USA

  • 1993
    Abitur am Kaiserin- Auguste Viktoria Gymnasium, Celle

Habilitation

  • 10/2010
    Erteilung der Venia legendi für das Fach Chirurgie, Universität zu Köln Thema: Tumorbiologie und klinische Charakteristika des Adenokarzinoms des Ösophagus

Promotion

  • 08/2005
    Dissertation an der Universität zu Köln Thema: Vergleich der laparoskopischen Fundoplikatio mit der endoskopischen Gastroplikatio (Endocinch) bei der Behandlung der gastroösophagealen Refluxerkrankung