Online-Kurs
Die Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (Hirntoddiagnostik)
Beitrag aus „Intensivmedizin - Kompendium und Repetitorium zur interdisziplinären Weiter- und Fortbildung - 105. Ergänzungslieferung, Oktober 2021 (Eckart* Weigand* Briegel)“
Inhalt dieses Kurses
-
Einleitung
-
Das Hirntodsyndrom
-
Äußeres Setting
-
Grundkategorien von Hirnschädigungen
-
Abgrenzung von anderen Zuständen schwerster Hirnschädigung
-
Pathophysiologie des Hirntodsyndroms
-
Untersuchungsgang
-
Gesamtüberblick
-
Vorphase vor der eigentlichen Hirntoddiagnostik
-
Teilschritt 0: Nummerierung des Hirntodprotokolls; persönliche Daten von Patient und Untersucher
-
Teilschritt 1: Prüfung der Voraussetzungen
-
Metabolische Störungen und Wirkung sedierender/toxischer Substanzen
-
Teilschritt 2: klinische Untersuchung
-
Apnoetest
-
Teilschritt 3: Nachweis der Irreversibilität
-
Teilschritt 4: Feststellung des Todes
-
Erhebung von Befunden, die nicht mit dem Hirntodsyndrom vereinbar sind
-
Problemkonstellationen der Diagnostik
-
Hirntoddiagnostik unter Sedativa/Toxinen
-
Klinische Erfahrung
-
Orientierung an der Halbwertszeit (HWZ)
-
Bestimmung von Wirkspiegeln
-
Antagonisierung sedierender Medikamente mit Antidota
-
Kurzfassung
-
Hirntoddiagnostik bei metabolischer Entgleisung
-
Spinale Reflexbewegungen
-
Vegetative Reaktionen
-
Hirntoddiagnostik bei objektiven Hinderungsgründen des Standardablaufs
-
Fehlende Körperteile (Glasauge etc.)
-
Hirntoddiagnostik unter ECMO (Extra-korporale Membranoxygenierung)
-
Apnoetest
-
CT-Angiographie (CTA)
-
Transkranieller Doppler (TCD)
-
Widersprüchliche Befunde der ergänzenden Untersuchungen
-
Konsequenzen
-
Abkürzungsverzeichnis
-
Literatur
-
Autoren
-
Evaluation
-
Test